Aktuelles

KIWANIS CHARITY TAFEL abgesagt – Spendenübergabe findet statt

7. Juni 2025 / von Steffen Schoch

Leider müssen wir die geplante KIWANIS CHARITY TAFEL am 26. Juli 2025 im Botanischen Obstgarten absagen. Die Resonanz auf den Ticketverkauf war nicht wie erhofft, sodass das finanzielle Risiko für die Durchführung zu hoch gewesen wäre. Wir bedauern diese Entscheidung sehr.

Trotzdem bleibt unser Engagement für Kinder und Familien in der Region ungebrochen:
Am Samstag, 26. Juli 2025 um 18 Uhr laden wir die begünstigten Einrichtungen sowie unsere langjährigen Unterstützerinnen und Unterstützer herzlich zur symbolischen Spendenübergabe in der Wein Villa Heilbronn ein.

An diesem Abend überreichen wir nicht nur die Spendenschecks, sondern bedanken uns auch persönlich mit einer Urkunde für die langjährige Unterstützung im Sinne der Kiwanis-Idee.

Wir freuen uns auf einen wertschätzenden und verbindenden Abend im kleinen Kreis.

300 Tassen für unvergessliche Ferienfreizeiten – Kiwanis unterstützt den CVJM Heilbronn in der Geislinger Mühle

1. Juni 2025 / von Steffen Schoch

Mit großer Freude hat der Kiwanis-Club Heilbronn Neckartal e. V. 300 Tassen für die Ferienfreizeiten des CVJM Heilbronn in der Geislinger Mühle gespendet. Damit unterstützen wir ganz konkret die wertvolle Arbeit mit Kindern – direkt und vor Ort.

„Hier unterstützen wir die Arbeit mit Kindern direkt und vor Ort. Gleichzeitig konnte ich bei den rund 60 Betreuern auf die Ziele und Projekte von Kiwanis hinweisen.“– Steffen Schoch, Präsident Kiwanis-Club Heilbronn Neckartal e. V.

Die Freizeiten in Braunsbach und im südfranzösischen Cevennen-Gebirge gehören zu den Höhepunkten im Jahresprogramm des CVJM. Sie bieten Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren erlebnisreiche und strukturierte Ferien mit viel Abwechslung, Betreuung und Herzlichkeit.

In Tipizelten mit jeweils vier bis fünf Kindern erleben die jungen Teilnehmer Abenteuer wie Räuber-und-Gendarm-Spiele, Wanderungen und Gemeinschaftsaktionen. Gleichzeitig sorgen rund 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für reibungslose Abläufe – vom Küchendienst, der bis zu 120 Personen versorgt, bis zur pädagogischen Begleitung der Camps.

Der KC Heilbronn Neckartal spendet 300 Kiwanis-Tassen für die Ferienfreizeiten des CVJM Heilbronn in der Geislinger Mühle

Die Qualität der Betreuung steht dabei im Vordergrund:
Ein Vorbereitungswochenende sowie intensive Schulungen zu Themen wie Kindeswohl, Resilienz, gewaltfreie Kommunikation und Integration gehören zum Standard. Der Freizeitpass hilft dabei, die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen der Kinder gezielt zu erfassen – und eine sichere, strukturierte Umgebung zu schaffen.

Zwei prägende Gesichter der Freizeiten sind Chris Lohrey, Grafikdesigner und Sozialarbeiter, und Kevin Schweizer, Gymnasiallehrer aus Weinsberg. Mit ihrem großen Engagement prägen sie die Atmosphäre und den pädagogischen Rahmen – nicht nur in den Tipizelten, sondern auch im Haus mit seinen 47 Betten.

Jetzt noch anmelden – freie Plätze für die Sommerfreizeit in der Geislinger Mühle!

Für die Sommerfreizeit in der Geislinger Mühle sind aktuell noch Plätze frei. Eine wunderbare Gelegenheit für Kinder, unvergessliche Tage in der Natur, mit neuen Freundschaften und sinnvollen Erlebnissen zu verbringen. Die Anmeldung erfolgt direkt über den CVJM Heilbronn.

Der Kiwanis-Club Heilbronn Neckartal e. V., der sich besonders für das Wohl von Kindern einsetzt, freut sich, diese engagierte ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen – und wünscht allen Kindern und Betreuenden sonnige, bereichernde Tage voller Freude und Gemeinschaft.

Kiwanis-Zauberschloss 2025 auf Schloss Assumstadt

31. Mai 2025 / von Steffen Schoch

Ein Tag der Hoffnung für 1000 Kinder

Bereits zum sechsten Mal verwandelte sich am Vatertag das historische Gelände von Schloss Assumstadt in einen Ort voller Kinderlachen, Begegnung und kindlicher Begeisterung. Das „Kiwanis Zauberschloss“ – organisiert von den zehn Clubs der Kiwanis Divisionen 18 und 6 – gilt inzwischen als eines der größten Kiwanis-Kinderevents in ganz Deutschland. In diesem Jahr konnten rund 1.000 Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen sowie etwa 350 Betreuerinnen und Betreuer einen unvergesslichen Tag erleben.

Der Park des Zauberschlosses mit Hüpfburg, Bungee-Run und Torwand vom Hoff-Express

Was für ein unvergesslicher Tag! Schon um 7:30 Uhr morgens herrschte rund um das märchenhafte Schloss Assumstadt reges Treiben. Die letzten Tautropfen glitzerten auf den Blättern, als die Kinder gegen 10 Uhr mit ihren Betreuern das Gelände stürmten – voller Vorfreude, auf ein einmaliges Erlebnis.

Organisationsteam mit Herz und Erfahrung

Die Gesamtkoordination des Events lag bei einem erfahrenen Team innerhalb der Division 18: Lt. Governor Gerald Legler und Distrikt Deutschland Sekretär Frank Hemmerich führten das Organisationsteam mit großem Einsatz. Gemeinsam mit über 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sorgten sie für einen reibungslosen Ablauf und ein vielfältiges, kindgerechtes Programm. Am Morgen begrüßte Frank Hemmerich das gesamte Helferteam, stimmte sie auf den Tag ein und bedankte sich für das herausragende Engagement. Er gab außerdem wichtige Hinweise zu Sicherheit, Logistik und Abläufen – vom Geländeplan bis zum Umgang mit den „Kiwanis-Talern“, die als symbolische Währung für Verpflegung dienten.

Schirmherrschaft und hochkarätige Gäste

Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Landrat Norbert Heuser, der dem Projekt seine volle Unterstützung aussprach. Auch auf internationaler Ebene wurde das Event gewürdigt: Der weltweit höchste Repräsentant von Kiwanis International, Lee Kuan Yong aus Malaysia, war als Ehrengast vor Ort – ebenso wie der Präsident der Kiwanis Kinderhilfe Deutschland, Dr. Reinhard Katz. Beide zeigten sich tief beeindruckt von der Dimension und Wirkung des Events. Dr. Katz betonte: «Dieses Projekt steht beispielhaft für das, was Kiwanis erreichen kann, wenn Engagement, Herz und Organisation zusammenwirken.» «Was ich hier in Assumstadt erlebt habe, ist Kiwanis im besten Sinne: Menschen, die sich mit ganzem Herzen für Kinder einsetzen – respektvoll, liebevoll und mit beeindruckender Organisation. Dieses Zauberschloss ist nicht nur ein Ort für Spiel und Freude sondern ein starkes Zeichen dafür, das wir gemeinsam bewegen können – weltweit», ergänzt Lee Kuan Yong, der sich tags zuvor ins Goldene Buch der Stadt Heilbronn eingetragen hat.

Ein Mitmachparadies für alle Sinne

Der weitläufige Schlosspark bot ein buntes Mitmachangebot, das Kinder jeden Alters zum Staunen, Ausprobieren und Mitmachen einlud. Sie konnten sich sportlich austoben – etwa beim Torwandschießen, beim Hoffe-Express zur Reaktionstestung oder beim Bogenschießen. Wer es lieber kreativ mochte, durfte an Bastelstationen seiner Fantasie freien Lauf lassen oder sich beim gemeinsamen Musizieren ausprobieren. Ein besonderes Highlight war die Fahrt mit einer Miniatureisenbahn, die gemächlich über das Gelände tuckerte. Große Begeisterung herrschte auch beim Dosenwerfen, beim Bau hoher Türme aus riesigen Holzklötzen sowie beim Toben auf den Hüpfburgen. Darüber hinaus demonstrierten das THW den Einsatz von Rettungsscheren, und die Feuerwehr ermöglichte einen spannenden Durchgang durch ein mit Nebel gefülltes Zelt – natürlich mit echtem Atemschutz. Die Angebote waren so vielfältig wie die Kinder selbst – und hatten alle ein Ziel: Freude bereiten, Selbstwirksamkeit fördern, Gemeinschaft stärken und spielerisch lernen.

Internationale Begegnung auf Augenhöhe

Lee Kuan Yong ließ es sich nicht nehmen, selbst an mehreren Stationen teilzunehmen – vom Dosenwerfen bis zum Bogenschießen – und suchte das Gespräch mit Kindern und Helfern. Seine aktive Präsenz machte deutlich: Kiwanis lebt von globaler Solidarität und lokalem Engagement. Kulinarisches Angebot und Partnerschaften Dank zahlreicher lokaler Unterstützer wurden die Kinder kostenlos und reichhaltig verpflegt – mit Grillwürsten, Maultaschen, Burgern, Waffeln, Eis, Zuckerwatte und frischen Erdbeeren. Die Ausgabe erfolgte über das eigens entwickelte „Kiwanis-Taler“- System, das den Kindern spielerische Selbstbestimmung bei der Verpflegung ermöglichte.

Ein starkes Zeichen für Kinder und Gesellschaft

Das Kiwanis Zauberschloss 2025 war nicht nur ein Fest – es war ein kraftvolles Zeichen für Mitmenschlichkeit, Teilhabe und Zukunftschancen. Als eines der größten Kinderevents im Namen von Kiwanis in Deutschland zeigt es, was möglich ist, wenn Ehrenamt, Organisation und gesellschaftlicher Rückhalt Hand in Hand gehen.

Kiwanis-Weltpräsident Lee Kuan Yong zu Gast in Heilbronn

28. Mai 2025 / von Steffen Schoch

Am 28. Mai 2025 kam für alle Kiwanier in Deutschland ein besonderer Gast nach Heilbronn. Lee Kuan Yong, Präsident von Kiwanis International und weltweit ranghöchster Repräsentant der Organisation war auf Einladung von Achim Härterich, Kiwanis Governor Distrikt Deutschland, im Rahmen einer Europareise nach Heilbronn gekommen. Der aus Petaling Jaya, Malaysia stammende Präsident nutzte die Gelegenheit, um die Region kennenzulernen und sich mit Vertreterinnen und Vertretern des lokalen Kiwanis-Engagements auszutauschen.

Steffen Schoch, amtierender Präsident des KC Neckartal und Geschäftsführer der Heilbronner Marketing GmbH arrangierte an diesem Tag nicht nur eine umfangreiche Stadtführung, sondern ermöglichte Lee Kuan Yong auch den Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Heilbronn.

Präsident Lee Kuan Yong wurde bei dem Stadtrundgang von Steffen Schoch und Christina Jacob (Past-Governor Deutschland) begleitet. Stationen der Stadtführung waren unter anderem der historische Marktplatz, die Kilianskirche, das Käthchenhaus sowie die Ehrenhalle im Rathaus. Besonders beeindruckt zeigte sich Präsident Kuan Yong vom Wiederaufbau Heilbronns nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.

Der Präsident von Kiwanis International, Lee Kuan Yong, übergibt der Bürgermeisterin von Heilbronn, Agnes Christner, den traditionellen Wimpel.

Ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant Uccio Buongustaio bot Gelegenheit für persönliche Gespräche und informellen Austausch – inklusive eines charmanten Versuchs von Präsident Kuan Yong, den Gastgeber als neues Kiwanis-Mitglied zu gewinnen. Der Besuch war ein starkes Zeichen für internationalen Dialog, zivilgesellschaftliches Engagement und die gemeinsame Vision, das Leben von Kindern und Jugendlichen weltweit nachhaltig zu verbessern.

Am Nachmittag fand dann der offizielle Empfang im Rathaus Heilbronn durch Bürgermeisterin Agnes Christner sowie der feierliche Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Heilbronn statt. Mit dabei waren nun, außer den vorgenannten Teilnehmern, auch Achim Härterich und Gerald Legler (Lieutenant Governor der Division 18 – Mittlerer Neckar).

Am 4. Mai 2025 bewirtet der Kiwanis-Club Heilbronn Neckartal die Ausschankhütte am Fleiner See

Das Mutweltentheater gastierte bereits zum 9. Mal beim KC Heilbronn Neckartal

1. Mai 2025 / von Gerald Legler

Das Mutweltentheater führte vom 28.04. – 30.04.2025 insgesamt 14 Gewalt- und Mobbingpräventions-Theaterstücke vor mehr als 700 Grundschulkindern auf

Ausrichter dieser „Marathon“-Veranstaltung waren der KC Heilbronn Neckartal zusammen mit dem KC Weinberger Tal. Das Mutweltentheater aus München wurde mit Spendengeldern von Kiwanis Charity-Veranstaltungen, wie z. B. dem Glühweinausschank am Wartberg vom 18. Januar 2025 sowie mit Spendengeldern vom Förderverein der Michael-Beheimschule und der Bürgerstiftung Obersulm finanziert.

Ein ganz großer Dank gilt insbesondere der Kiwanis Foundation, die auch dieses Mal wieder mit Ihrer großzügigen finanziellen Unterstützung dieses Marathon-Projekt ermöglicht hat.

Es wurden an den folgenden Schulen das Gewalt-Präventions-Theaterstück „Geheimsache Igel“ und/oder das Mobbing-Präventions-Theaterstück „Kein normaler Tag“ aufgeführt:

  • 5 Aufführungen „Geheimsache Igel“ in Schwaigern: Grundschule Sonnenberg, Grundschule Stetten, Sonnenbergschule SBBZ, Grundschule Massenbach
  • 2 Aufführungen „Kein normaler Tag“ und 2 Aufführungen „Geheimsache Igel“ in Neckarwestheim: Grundschule Neckarwestheim
  • 1 Aufführung „Kein normaler Tag“ in Talheim: Schlossbergschule Talheim
  • 2 Aufführungen „Geheimsache Igel“ und 2 Aufführungen „Kein normaler Tag“ in Obersulm: Michael-Beheim-Schule Obersulm

Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Thomas Strobl zu Gast beim Kiwanis-Club Heilbronn Neckartal

2. April 2025 / von Steffen Schoch

Sicherheitslage im Land und der Stadt Heilbronn

Heute war Innenminister Thomas Strobl in der Wein Villa Vinothek Heilbronn zu Gast, um beim Kiwanis-Club Heilbronn-Neckartal über die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland zu sprechen.

In seinem Vortrag thematisierte er nicht nur die Herausforderungen durch Terror, Cyberkriminalität und islamistische Bedrohungen, sowie die jüngsten Anschläge in Solingen, Mannheim und Aschaffenburg, sondern auch die Themen wie Zuwanderung, Bandenkriege und die Cannabis-Legalisierung in Deutschland.

Ein zentraler Punkt war die Frage, wie Deutschland auf islamistische Bedrohungen reagiert – von der Vorratsdatenspeicherung über internationale Polizeieinsätze mit Europol und Interpol bis hin zur Rolle der Geheimdienste. Strobl sprach auch offen über rechtliche Hürden, die eine Überwachung oder Abschiebung radikalisierter Personen erschweren.

Natürlich ging es auch um die Sicherheitslage in Heilbronn, das dank konsequenter Polizeiarbeit als sicherste Großstadt Baden-Württembergs gilt. Besonders hob der Innenminister das Modellprojekt mit der Stadt Heilbronn hervor, das mit der mobilen Wache auf dem Marktplatz für mehr Polizeipräsenz und Sicherheit sorgt.

Ein besonderes Highlight des Abends war die Spendenübergabe: Kiwanis-Präsident Steffen Schoch überreichte einen Scheck über 1.500 Euro an Dieter Ackermann, den Vorsitzenden der Opferschutzorganisation WEISSER RING, um die wertvolle Arbeit im Opferschutz zu unterstützen.

Meist sind hier auch Kinder betroffen.

Zum Abschluss bekannte sich Thomas Strobl als echter Heilbronner – eine Stadt, deren positive Entwicklung er auch in Zukunft aktiv als Mitglied des Landtags unterstützen möchte.

Der KC Heilbronn Neckartal besucht den Landtag von Baden-Württemberg

19. Februar 2025 / von Steffen Schoch

Demokratie hautnah erleben, das konnten heute unsere Kiwanis-Freunde und Partner auf Einladung des Abgeordneten Nico Weinmann bei einer Plenarsitzung im Landtag von Baden-Württemberg. Herzlichen Dank dafür!

Der Landtag von Baden-Württemberg ist nicht nur ein Ort politischer Entscheidungen, sondern auch ein lebendiges Zentrum der Demokratie. Wir erfuhren vieles über die Arbeit eines engagierten Abgeordneten, seiner Arbeit im Plenum und in den Ausschüssen, die sich intensiv mit Gesetzgebung und politischen Debatten befasst. Doch Politik findet nicht nur im Landtag statt: Wahlkreisarbeit ist ebenso ein essenzieller Bestandteil ihres Alltags.

Unsere Erkenntnis heute ist, dass wir dankbar sein dürfen, in einer Demokratie zu leben. Aber auch, dass wir für die Demokratie kämpfen und uns engagieren müssen. Wir müssen unsere jungen Menschen an die Chancen der Demokratie heranführen und Ihnen helfen, damit umzugehen lernen.

Demokratie ist die modernste Staatsform, die es gibt.

Kiwanis ist nach UNICEF die weltweit zweitgrößte Organisation von Freiwilligen, die sich aktiv für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und der Gemeinschaft einsetzen. Deshalb wollen wir uns zukünftig noch stärker in im Rahmen unserer Möglichkeiten dafür einsetzen, Schülerinnen und Schüler auf die Chancen in unserem Land aufmerksam zu machen.

Schwimmen lernen mit Kiwanis – eine Lebensversicherung für Kinder

13. Februar 2025 / von Steffen Schoch

Sicherheit und Teilhabe fördern

Auch in diesem Jahr unterstützen die Heilbronner Kiwanis-Freunde die JuLe-Kinder im Leintal mit einem Betrag von 1.200 Euro.

Die Spendenurkunde überbrachten Präsident Steffen Schoch und Bürgermeister a. D. Johannes Hauser im Beisein von Bürgermeisterin Sabine Rotermund an Miriam Beyer und Imer Malaj von der Jugendhilfe im Lebensfeld (JuLe) der Caritas Heilbronn-Hohenlohe.  

Die Freude war groß, als die Mitglieder des Kiwanis-Clubs Heilbronn Neckartal zusagten, die Schwimmkurse für JuLe-Kinder auch weiterhin finanziell zu unterstützen. «Es ist eines unserer dauerhaften Projekte, für die wir gerne unsere Charity-Aktionen durchführen und wo wir uns sicher sind, dass die Hilfe direkt dort ankommt, wo sie benötigt wird», betont Kiwanis-Präsident Steffen Schoch. JuLe-Kinder, die häufig aus sozial schwachen Familien kommen und bei denen die Verfügbarkeit und die Teilnahme an Schwimmkursen oft eine hohe finanzielle Hürde darstellt, sollen dadurch die Möglichkeit zur Teilnahme bekommen. Bereits im vierten Jahr in Folge ist es durch die Spende des KC Heilbronn Neckartal möglich, dass die Kinder mit Hilfe von engagierten Schwimmlehrern ihre Schwimmkenntnisse verbessern oder gar erst das Schwimmen erlernen können. „Schwimmen ist wie Radfahren. Wenn man es einmal kann, dann verlernt man das nie mehr“, betont Miriam Beyer, Koordinatorin der JuLe Leintal. „Die Spende in Höhe von 1.200 Euro ist nicht nur eine Investition in die Zukunft der Kinder, sondern ermöglicht den Kindern mit Selbstvertrauen und Mut am Gemeindeleben teilzunehmen“, ergänzt Schwaigerns Bürgermeister a. D. Johannes Hauser, selbst Kiwanis Heilbronn Neckartal-Mitglied.

Wie bisher werden in Kooperation mit der Stadt Leingarten in deren Hallenbad in den Osterferien maximal 8 JuLe-Kinder von der 2. bis zur 6.Klasse erneut die Möglichkeit bekommen, intensiv an ihren Schwimmkompetenzen zu feilen oder mit professioneller Hilfe zu verbessern. «Dann kann es mit dem Saisonstart im Mai gleich losgehen», freut sich auch JuLe-Mitarbeiter Imer Malaj. Nach erfolgreichem Schwimmkurs bekommen die Kinder eine Familien-Saisonkarte für das Freibad in Schwaigern. Im vergangenen Jahr konnten aus den Spendengeldern über 20 Saisonkarten auch für die Geschwisterkinder und die Eltern zur Verfügung gestellt werden. «Die Kinder berichten begeistert, dass sie täglich zum Schwimmen gehen und fragen schon immer, wann es wieder so ein tolles Angebot gibt», berichtet Imer Mataj, der zusammen mit Miriam Beyer noch kräftig telefoniert, um die dafür benötigten Schwimmlehrer zu verpflichten.

„Mit unserem Beitrag können die Kinder und Jugendlichen nicht nur ihre Schwimmfähigkeiten vertiefen, sondern auch gemeinsame Zeit mit der ganzen Familie im Schwimmbad erleben was auch den Familienzusammenhalt stärkt und die Integration in der Gesellschaft fördert“, freut sich Kiwanis-Präsident Steffen Schoch.

Übergabe der Spendenurkunde

v. l. Miriam Beyer, Steffen Schoch, Imer Malaj, Sabine Rotermund, Johannes Hauser, Foto: Kiwanis

Kiwanis unterstützt Projekt zur Gewaltprävention

Spenden kommen direkt bei den Kindern an

Bei herrlichstem Winterwetter trafen sich am vergangenen Samstag Mitglieder und Freunde, aber auch die Heilbronner Bürgerschaft, auf Einladung der Kiwanis Clubs aus den Regionen Heilbronn und Hohenlohe, auf dem Wartberg. Mit Glühwein, Punsch, Grillwurst und Hefering konnte eine namhafte Spende für das Projekt „Geheimsache Igel“ zur Gewaltprävention bei Kindern erwirtschaftet werden. Die Veranstaltung zum Jahresauftakt stand unter der Schirmherrschaft des Heilbronner Oberbürgermeisters Harry Mergel. Mit dabei auch der Verein „Wir für Heilbronn e.V.“, der das Martin-Heinrich-Wengerthäusle betreibt und ab Anfang April bis Anfang November an Wochenenden wieder regelmäßig geöffnet sein und von den Gesellschaftern der Wein Villa bewirtschaftet wird. Kiwanis-Präsident Steffen Schoch freute sich über die große Resonanz und das tolle Spendenergebnis, dessen Reinerlös Kinderprojekten zugute kommen wird. „Ein solches Ergebnis ist auch nur dank der vielen Helfer und Unterstützer wie der Bäckerei Härdtner Mitterer, der Metzgerei Geiwiz, Ensinger Mineralwasser und der Genossenschaftskellerei Heilbronn möglich“, resümiert Schoch.

Ein fröhliches Miteinander für den guten Zweck. Kiwanis-Clubs unterstützen Kinderprojekte in der Region. Foto: ssc

Glühweinausschank zum Jahresauftakt am 18. Januar 2025 ab 14 Uhr

Der Verein „Wir für Heilbronn e.V.“ und die Kiwanis-Clubs der Region Heilbronn und Hohenlohe veranstalten am Samstag, 18. Januar 2025 ab 14 Uhr unter der Schirmherrschaft von Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel einen Glühweinausschank beim Wengerthäusle am Wartberg. Der Reinerlös der Spenden kommt dem Kiwanis-Projekt zur Gewaltprävention „Geheimsache Igel“ zugute.  

Erstmals veranstalten der Verein „Wir für Heilbronn e.V.“ und die Kiwanis-Clubs der Region Heilbronn und Hohenlohe (KC Heilbronn, KC Weinsberger Tal, KC Hohenlohe, KC Heilbronn-Helibrunna, KC Neckarsulm, KC Heilbronn Neckartal) zum Beginn des neues Jahres einen öffentlichen Glühweinausschank beim Wengerthäusle am Wartberg. „Die Veranstaltung ist öffentlich und kommen kann jeder, der die herrliche Aussicht vom Wartberg bei Glühwein, Grillwurst und Hefegebäck auf die Stadt Heilbronn genießen will“, freut sich Präsident Steffen Schoch vom KC Heilbronn Neckartal, gleichzeitig Geschäftsführer des Vereins „Wir für Heilbronn e.V.“.

Der Reinerlös des Nachmittags wird verwendet für das Interclub-Projekt „Geheimsache Igel“ des Mutweltentheaters, das vom 28.-30. April 2025 an Schulen und Kindergärten der Region Station macht. Die „Geheimsache Igel“ bringt den Kindern altersspezifisch die Problematik der „sexuellen Gewalt“ im besonderen und der „Gewalt“ in allen anderen Ausprägungen näher und sensibilisiert sie dafür. „Ziel der Geheimsache Igel ist es, dass Kinder lernen, selbstbewusst Nein zu sagen, wenn sie bedrängt werden“, betont auch Mutweltentheater-Koordinator Gerald Legler, derzeit Lt. Governor der Kiwanis Division „Mittlerer Neckar“.

Der Christmas Truck war am 13.12.2024 mit Geschenken auf dem Käthchen Weihnachtsmarkt in Heilbronn

15. Dezember 2024 / von Steffen Schoch

Am 13. Dezember steuert ein 16 Meter langer Christmas Truck befüllt mit Geschenken den Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt an. Janina Martig, die „schönste Truckerin der Welt“ macht zum ersten Mal Halt in Heilbronn. Gemeinsam mit den Heilbronner Kiwanis-Clubs werden alle Kinder mit kleinen Weihnachtspräsenten beschenkt.

Bereits zum sechsten Mal machte sich das ehemalige Model und heutige Logistik-Unternehmerin mit ihrem Truck auf Tour in Deutschland, um Kindern mit vielerlei gespendeten hochwertigen Geschenken eine große Freude zu bereiten. Die Heilbronner Kiwanis Clubs halfen mit, hunderte von Geschenken, Spielsachen, Bücher, Puppen, ein Fahrrad, Lego-Bauteile und vieles mehr an die Kinder zu verteilen, die mit leuchteten Augen vor dem Truck standen.

Vielen nutzen auch die Gelegenheit zu einem Foto mit Janina. Es schien, als ob die Schlange der wartenden Kinder aber auch die Geschenke nicht enden wollten. „Das tut gut, so viele glückliche Kinder zu sehen“, betonte Kiwanis-Präsident Steffen Schoch, gleichzeitig Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH. Bei ihm landete das Mal mit Janinas Anfrage vor wenigen Wochen. Und als noch Helfer notwendig waren, da war für Schoch klar, dass die Kiwanier hier ehrenamtlich einspringen.

Kiwanis ist nach der Unicef die weltweit größte Organisation von Freiwilligen, die sich aktiv für das Wohl von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

Janina Martig vor dem Christmas Truck, Foto: privat

Fotos: Mario Berger und Steffen Schoch

Christmas Truck kommt am 13.12.2024 mit Geschenken nach Heilbronn

11. Dezember 2024 / von Steffen Schoch

Am 13. Dezember steuert ein 16 Meter langer Christmas Truck befüllt mit Geschenken den Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt an. Janina Martig, die „schönste Truckerin der Welt“ macht zum ersten Mal Halt in Heilbronn. Gemeinsam mit den Heilbronner Kiwanis-Clubs werden alle Kinder mit kleinen Weihnachtspräsenten beschenkt. 

Der Christmas Truck, Foto: privat

Janina Martig baute sich mit einem LKW-Fuhrpark in der Schweiz ihr eigenes Unternehmen Janina Martig Logistics mit Sitz in Basel und Bern auf und ist damit zugleich eine der wenigen Frauen und Unternehmerinnen in der sehr männerdominierten Transportbranche. Früher war die junge Frau mit einem Herz für Kinder selbst Truckerin. Bis heute ist sie nebenbei noch als Model tätig und führt erfolgreich ihr Business. Einmal im Jahr und das immer im Advent beschenkt die Schweizerin nunmehr im sechsten Jahr Kinder aus sozialen Einrichtungen wie Tafeln, Kinderheimen, Brennpunktschulen und Krankenhäusern.

„Ich freue mich sehr, dass Janina in diesem Jahr den Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt ansteuert und gemeinsam mit den Heilbronner Kiwanis-Freunden kleine Geschenke an die Kinder verteilt“, freut sich Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) und derzeit auch Präsident des Kiwanis-Clubs Heilbronn Neckartal e.V..

Kiwanis ist nach UNICEF die weltweit größte Organisation von Freiwilligen, die sich aktiv für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und der Gemeinschaft einsetzt. „Im Fokus der Kiwanis Charity-Aktivitäten stehen besonders Kinder und deren Umfeld“, so Schoch, der diese Aktion deshalb auch gerne ehrenamtlich begleitet. Daher habe man auch die Heilbronner Schulen, Kindergärten, Ganztageseinrichtungen und Kinderhorte angeschrieben und auf den Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt eingeladen.

„Selbstverständlich sind alle Familien mit ihren Kindern herzlich willkommen und können sich am Freitag, 13. Dezember 2025 ab 17 Uhr über ein kleines Geschenk freuen, wenn der Christmas Truck auf dem Heilbronner Marktplatz vor dem Käthchenhaus am Rande des Käthchen Weihnachtsmarktes Station macht“, ist Steffen Schoch voller Vorfreude auf dieses einmalige Ereignis.

Der Kiwanis-Club Heilbronn Neckartal beendet am 2. und 3. November 2024 die Wengerthäusle-Saison auf dem Wartberg

4. November 2024 / von Steffen Schoch

Sundowner aus dem Bilderbuch zum Abschluss

Dass gutes Tun auch Spaß machen kann, zeigten die Mitglieder des Kiwanis-Clubs Heilbronn Neckartal e.V. zum Saisonabschluss des Martin-Heinrich-Wengerthäusles am Wartberg. Mit Weinen der WG Heilbronn, Grillwürsten vom Metzger Geiwiz und Backwaren von Härdtner-Mitterer bewirteten die Kiwanis-Freunde einen der beliebtesten Ausflugsorte in den Heilbronner Weinbergen. Und sogar der Winzer-Glühwein schmeckte schon. Wie bestellt, gab es am Sonntagabend zum Abschluss einen herrlichen Sundowner und den bekannten und begehrten Blick auf die älteste Weinstadt Württembergs. Viel wurde „gefachsimpelt“, wie schön der Blick auf Heilbronn von dieser Stelle ist. Gäste, unter anderem aus dem Münsterland, der Kurpfalz und aus Südbaden genossen das Herbstwochenende in Heilbronn. Viele Familien waren mit digitalen Wanderkarten und beim Geocaching unterwegs zum Wartbergturm. Kiwanis-Präsident Steffen Schoch freute sich, dass sich dieser Ort als fester Treffpunkt für sämtliche Generationen etabliert hat und auch einige Euros im Charity-Kässle gelandet sind. Damit werden die Kiwanis-Freunde in Not geratende und bedürftige Kinder und Familien unterstützen. So im Rahmen von Maßnahmen zur Gewaltprävention, Schwimmkursen, dem Zauberschloss-Event auf Schloss Assumstadt und weiteren Einrichtungen.

Ein Sundowner wie aus dem Bilderbuch.
Kiwanis hat das Wengerthäusle am Wartberg bewirtschaftet.
Foto: Kiwanis/ssc

Gemeinsam Gutes tun.
Kiwanis-Präsident Steffen Schoch (3. v. l.) und seine Mitstreiter freuen sich über den erfolgreichen Weinausschank zum Saisonabschluss.
Foto: Kiwanis/scc

Wenn am Wartberg die Fahnen wehen, ist das Wengerthäusle bewirtschaftet.
Am 18. Januar 2025 lädt Kiwanis ab 15 Uhr zum Glühweinausschank.
Foto: Kiwanis/scc

Grillwürste und Hefezopf – perfekt zum Wein.
Steffen Muth hat den Grill fest im Griff.
Foto: Kiwanis/scc

Gemeinsam arbeitet es sich leichter.
Josef Klug ist für die Vorbereitung der Grillwürste verantwortlich
Foto: Kiwanis/scc