Die "Waldpaten" wollen sicherstellen, dass alle Kinder und Jugendliche, unabhängig von Herkunft, Bildung und Sozialisierung, sich im Raum Heilbronn für den regionalen Umwelt- und Naturschutz als Pflanzpaten kostenlos aktiv engagieren können.
Hierfür hat der KC Heilbronn Neckartal die Baumpflanzaktion mit 25 Bäumen unterstützt.
Weitere Infos unter www.waldpaten-heilbronn.de
Das Bild zeigt Herrn Oberbürgermeister Harry Mergel beim Besuch des Messestands der "Waldpaten" auf der Heilbronner Herbstmesse 2021
Der Kiwanisclub Heilbronn Neckartal unterstützt den KC Solingen mit 1.000 € für den Wiederaufbau von Kindergärten in vom Hochwasser betroffenen Einrichtungen in Solingen-Burg
Der Kiwanisclub Heilbronn Neckartal beteiligt sich im September 2021 an der deutschlandweiten Kiwanis-Spendenaktion für die Flutopfer mit 4.400 €
Am Freitag, dem 9. August 2019, durften wir unseren befreundeten Kiwanisclub KC Solothurn in Heilbronn begrüßen. Mit unseren Solothurner Freunden erlebten wir wahrlich ein ereignisreiches Wochenende, welches ab 17:00 Uhr beim Wengerterfest an der Raffeltersteige begann.
Wir wurden bei der Veranstaltung durch ein Gewitter mit Starkregen überrascht, was aber der guten Stimmung überhaupt keinen Abbruch getan hat. Beim gemeinsamen "Zelt festhalten" wurde weiter getrunken, gefeiert und gesungen und wir konnten feststellen, dass sich unser Liedgut für solche feuchtfröhlichen Momente nicht wesentlich von dem der Schweizer Freunde unterschied, was den Zusammenhalt weiter stärkte. Den krönenden Abschluss stellte das Gastgeschenk der Schweizer Freunde dar, die jedem anwesenden KC-Mitglied aus ihrer Heimatstadt die weltbekannte Solothurner Nusstorte überreichten (natürlich gut gekühlt). Danach löste sich das Fest langsam auf und die Schweizer Freunde wurden von uns, durch Fahrgemeinschaften organisiert, wieder zum Hotel gebracht.
Am Samstagmorgen stand eine Stadtrundfahrt mit dem HopOn/HopOff Bus an, die auch für Heilbronner Teilnehmer wirklich interessant war und bei der man viel Neues über die Stadt erfahren konnte. Ein Highlight war der außerplanmäßige Stopp bei der WG Heilbronn, wo wir von unserem Kiwanis-Freund Justin Kircher (KC Weinsberger Tal) zu einem Glas Sekt eingeladen wurden.
Nach ca. 90-minütiger Fahrzeit gingen wir gemütlich von der Haltestelle am IBIS-Hotel zum Ratskeller, wo wir gemeinsam ein Mittagessen einnahmen, bei dem wir dem Sekretär Andreas Gunzinger, stellvertretend für den KC Solothurn, unser Käthchen von Heilbronn überreichen durften (selbstverständlich nur als Figur).
Gut gestärkt schlenderten wir zusammen zu einer von Steffen geführten Stadtpräsentation bis zur BUGA, bei der sich alle sichtlich wohl fühlten. Auf der BUGA gingen dann einige kleinere Gruppen ihrer Wege und erkundeten das Gelände auf eigene Faust. Man traf sich wieder bei strahlendem Sonnenschein in der "Alten Reederei" zu einem gemeinsamen Abendessen.
Nach dem Essen wurde die verbleibende Zeit noch genutzt, um gemeinsam über die BUGA zu gehen, dem Sänger Max Mutzke zu lauschen und sich die abschließenden Wasserspiele anzuschauen.
Nach einem langen, sehr schönen Wochenende, verabschiedeten wir uns von unseren Freunden, die dann teilweise ins Hotel zurückgingen oder aber auch noch die tolle Stimmung auf der BUGA bei einem Gläschen Wein genossen. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung.
Die Gegeneinladung des KC Solothurn zu ihrer 50-jährigen Organisation am 28. November 2020 wurde bereits ausgesprochen.
Dieses Treffen hat uns gezeigt, dass es sich lohnt auch auf dieser länderübergreifenden Ebene etwas über den Tellerrand hinauszuschauen. Wir durften sehr nette Menschen kennenlernen, die bei vielen guten und freundschaftlichen Gesprächen gezeigt haben, dass es durchaus Sinn macht, sich für die Kiwanis-Idee weiter einzusetzen und dabei auch noch neue Freundschaften zu schließen.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses schönen Wochenendes beigetragen haben.
Weitere Informationen unter: www.zauberschloss.org
Nach 2018 zum nunmehr 2. Mal bewirtete der Kiwanisclub Heilbronn Neckartal am 19. Mai 2019 die Fleiner Ausschankhütte. Direkt am Fleiner See inmitten der umliegenden Weinberge konnte der Kiwanisclub wieder zahlreiche Gäste begrüßen. Bei bestem Wetter erfreuten sich diese an knackigen Grillwürsten und gutem Wein sowie hausgemachtem Kuchen und einer Tasse Kaffee. Auch die Kinder hatten mächtig Spaß bei abenteuerlichen Erkundungstouren rund um den Fleiner See. Vom späten Vormittag bis in den frühen Abend tauschten sich Jung und Alt bei toller Atmosphäre und guter Laune aus. Und nicht zuletzt sorgten sie erneut für ein respektables Ergebnis, welches wieder zu 100% in die Charity-Projekte des Clubs fließt.
Besten Dank an alle Gäste, die mit ihrem Kommen die Gute Sache unterstützt haben und natürlich an alle Helfer, die diese Veranstaltung überhaupt möglich machen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Der Termin hierfür steht bereits: 24. Mai 2020.
Am 19. Mai 2019 bewirtet der Kiwanisclub Heilbronn Neckartal ab 11:00 Uhr die Ausschankhütte am Fleiner See.
Die Einnahmen und die Spendengelder kommen unseren regionalen Hilfsprojekten, wie z. B. "Geheimsache Igel" - ein Gewaltpräventions-projekt für Kindergarten- und Grundschulkinder sowie "Kein normaler Tag" - ein Anti-Mobbing-Projekt für Grundschulkinder zugute.
Beide Projekte werden vom Kiwanisclub Heilbronn Neckartal bereits seit 2011 organisiert, finanziert und erfolgreich in vielen Kindergärten und Grundschulen vom Mutweltentheater (www.mutweltentheater.de) aufgeführt. Schon über 2.500 Kinder aus der Region haben diese lehrreichen Theateraufführungen besuchen dürfen.
Unterstützen Sie uns bei diesen Projekten und genießen Sie Ihren Sonntagsausflug mit der Bewirtung am Fleiner See durch den Kiwanisclub Heilbronn Neckartal.
Am 3. Juni 2018 bewirtet der Kiwanisclub Heilbronn Neckartal die Ausschankhütte am Fleiner See.
Die Einnahmen und die Spendengelder kommen unseren Projekten "Geheimsache Igel" - ein Gewaltpräventionsprojekt für Kindergarten- und Grundschulkinder sowie "Kein normaler Tag" - ein Anti-Mobbing-Projekt für Grundschulkinder zugute.
Beide Projekte werden vom Kiwanisclub Heilbronn Neckartal bereits seit 2011 organisiert, finanziert und erfolgreich in vielen Kindergärten und Grundschulen vom Mutweltentheater (www.mutweltentheater.de) aufgeführt. Schon über 2.500 Kinder aus der Region haben diese lehrreichen Theateraufführungen besuchen dürfen.
Unterstützen Sie uns bei diesen Projekten und genießen Sie Ihren Sonntagsausflug mit der Bewirtung am Fleiner See durch den Kiwanisclub Heilbronn Neckartal.
Weitere Informationen unter www.zauberschloss.org
Vom 7. - 9. März 2018 engagierten die Kiwanisclubs Heilbronn Neckartal, Heilbronn Helibrunna und Weinsberger Tal das Mutwelten-Theater (mutweltentheater.de).
Die beiden Schauspielerinnen Susanne Bloß und Sonja Welter führten das Gewaltpräventionsprojekt "Geheimsache Igel" und das Mobbing-Präventionsprojekt "Kein normaler Tag" auf.
Insgesamt wurden 14 Veranstaltungen vor über 600 Kindern in den folgenden Einrichtungen durchgeführt:
Wir danken allen Spendern, insbesondere der Kiwanis Foundation Deutschland, der Bürgerstiftung Obersulm, die Förderer der Michael-Beheim-Schule, der Fa. Hermes Schleifmittel sowie der Bürgerstiftung Neckarwestheim
Nachfolgend einige Pressestimmen:
Das Präventionstheater "Mutwelten" haben Susanne Bloß und Sonja Welter im Jahr 2014 gegründet.
Aus ihrer langjährigen pädagogischen Arbeit in verschiedenen Einrichtungen entwickeln sie Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche.
Wichtig ist ihnen u.v.a. die Nachhaltigkeit und Qualität ihrer Projekte. So entstehen die Theaterstücke und Workshops in enger Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen und festen Partnern, wie Fachleuten, Gesundheitsämtern und Schulen.
Hauptaugenmerk in ihren Projekten ist immer wieder das Thema
MUT- diesen zu vermitteln, zu fördern und zu stärken!
MUT - Nein zu Sagen!,
MUT - Andere und sich selbst zu akzeptieren,
MUT - Seine eigenen Stärken und Schwächen anzunehmen,
MUT - Sich selbst und seinen Gefühlen zu vertrauen
… damit Kinder und Jugendliche ihren eigenen Weg finden und gehen können!
Die Spielstätten befinden sich in
Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Spenden. Es werden insbesondere die örtlichen Firmen und Gewerbetreibenden um Unterstützung für diese Projekte gebeten.
Jeder darf spenden!
Bei größeren Beträgen wird selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Spenden können gerne auf das folgende Konto eingezahlt werden:
Spendenkonto
Kiwanis-Förderverein Heilbronn Neckartal e. V.
Kontoinhaber: Kiwanis Förderverein Heilbronn Neckartal e. V.
IBAN: DE96 6205 0000 0000 5974 72
Kreissparkasse Heilbronn
Verwendungszweck: Mutwelten
Zirkuspalast – große Gala für kleine Gäste
Als der Öhringer Kiwanier und Spediteur Martin Hütter seinen LKW sonntags um 8 auf die Heilbronner Theresienwiese lenkt, scheint der Zirkus noch im wohlverdienten Tiefschlaf. Über Nacht hat es geschneit – aber nur so viel, dass keine größeren Verkehrshindernisse zu erwarten sind. Martin hat eine kostbare Fracht an Bord. Rund 2000 mit Pausensnack, Getränk und kleinen Geschenken gefüllte „Kiwanis-Zirkus-Tüten“, die in den folgenden 2 Stunden nicht an den Mann, aber an alle Jungen und Mädchen gebracht werden sollen, die im Zirkuspalast zu Gast sind.
Die eingeladenen Kinder und ihre Betreuungspersonen kommen aus der Region Mittlerer Neckar, ein Bereich von Brackenheim bis Crailsheim, mit Möckmühl als nördlichstem Punkt und Heilbronn im Zentrum.
10 Clubs, 20 Teamplayer, 2000 Gäste
Bereits zum vierten Mal haben 10 Clubs der Division 18 den Zirkuspalast 2017 auf die Beine gestellt: Die „Zirkusbeauftragten“ der KCs Brackenheim/Zabergäu, Crailsheim, Heilbronn Helibrunna, Heilbronn Neckartal, Hohenlohe, Künzelsau, Möckmühl, Neckarsulm, Schwäbisch Hall und Weinsberger Tal sind mittlerweile ein eingespieltes Team. In diesem Jahr hat Michèle Jarry-Anton, gleichzeitig Präsidentin des KC Weinsberger Tal, die Teamleitung übernommen, in hohem Maße unterstützt von Frank Hemmerich aus Möckmühl, 2016/2017 Lt. Governor der Division und Gerald Legler, KC Heilbronn Neckartal, der im Hintergrund unermüdlich und unersetzlich alle Daten sammelte, zusammenführte, Kontakte pflegte – im positivsten Sinne ein Team im Team, das die notwendigen Voraussetzungen zum Gelingen dieses Riesenevents niemals aus dem Blick verlor.
Den Zirkuspalast vorbereiten, heißt neben den rein organisatorischen Anforderungen des Veranstaltungstages auf der einen Seite vor allem, Sponsoren und Förderer suchen, die dieses wohl größte Kinderzirkusfest Deutschlands finanziell unterstützen. Auf der anderen Seite erfordert es in der gesamten Region den nahen Kontakt zu mehr als 50 sozialen Einrichtungen, die insgesamt über 1600 Kinder anmelden und deren Begleitung in den Zirkus organisieren. Denn genau um diese Kinder geht es uns bei dieser Zirkusgala – gerade die, die aus wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen Gründen eher nicht in den Genuss eines solchen Zirkusbesuches kommen. Die, die unserer Unterstützung bedürfen. Die, die unsere Zukunft sein werden!
Zur Seite stand den Kiwaniern in organisatorischen Belangen wie in den Vorjahren der Heilbronner Verein „miteinander e.V.“, der ebenfalls zahlreiche soziale Projekte in der Region fördert. Finanziell großzügig unterstützt wurde der Zirkuspalast erneut von der Kiwanis-Foundation.
Zum vierten Mal ist EU-Kommissar Günther Oettinger Schirmherr des Zirkuspalastes, auch dieses Mal kommt er, wenn auch leicht verspätet – auf der Strecke Brüssel-Heilbronn galt es, einige Staus zu überwinden.
Für uns Kiwanier eine Freude und Anerkennung: Sowohl Governor Ralf-Otto Gogolinski als auch Jörg Liedtke, Geschäftsführer der Kiwanis-Foundation, sind aus Frankfurt/Oder bzw. Wolfenbüttel angereist, um dieses Zirkusfest persönlich mitzuerleben.
Unser Stargast in der Manege – nicht nur eine olympische Größe
Frank Hemmerich und Michèle Jarry-Anton haben in der Zwischenzeit Wollpulli und Winterjacke gegen Smoking und schicken Hosenanzug getauscht. Gerade noch Helfer bei den Zirkustüten stehen sie jetzt in der Manege – begrüßen die Kinder, die regionale Prominenz und die Freunde von miteinander. e.V. „Seid Ihr alle da?“, Michèle winkt ermunternd in die große Runde. Die Antwort der Kinder ist eindeutig - ein ohrenbetäubendes Klatschen, Trommeln, Stampfen - aufgeregte Spannung füllt das Zelt.
Ruder-Olympiasiegerin Carina Bär ist unser Ehrengast. Sie erschien sehr früh an diesem Morgen, hat ein Boot, Trainingsgeräte und Unterstützer aus ihrem heimatlichen Ruderverein mitgebracht und richtete sich mit einem Autogrammtisch weit vor Vorstellungsbeginn im Zirkusfoyer ein. Allen Kiwaniern war schnell klar: Hier kommt jemand, der sich nicht feiern lassen will. Carina Bär ist der Nachwuchs, sind Kinder und Jugendliche, ein Anliegen. Und so verwundert es auch nicht, dass ihr bei ihrer Begrüßung in der Manege binnen Minuten alle Sympathien gewiss sind, erst recht als sie ihre Rio-Goldmedaille lässig aus der Hosentasche zieht: „Kommt doch in der Pause zu mir – wir machen zusammen ein Selfie - die Medaille hab‘ ich dabei!“
Was folgt, sind fast 120 Minuten atemberaubende Zirkusatmosphäre mit Tieren, Akrobatik und Clownerie – kurzum allem, was ein internationaler Premiumzirkus – der Heilbronner Weihnachtscircus am heutigen letzten Gastspieltag - an spektakulären Attraktionen aufbieten kann.
Bleibende Eindrücke – nachhaltige Unterstützung
Dieses Zirkusfest zaubert – nicht nur bei den Kindern - glückliche Gesichter: Auch bei Karin Eckstein, Initiatorin und Gründerin der „Familienherberge Lebensweg“ in Illingen-Schützingen, die für ihr Projekt jeweils 5000 Euro von Kiwanis und miteinander e.V. erhält. Ihr Ziel ist es, Familien mit schwerstkranken Kindern für eine Zeit lang zu entlasten, den Eltern eine "Auszeit" zu ermöglichen. Mit einem in Süddeutschland einzigartigen Konzept werden Kinder mit Behinderung und deren Familien mit pflegegerecht ausgestatteten Kurzzeitwohnplätzen und einer professionellen und fürsorglichen Rundum-Betreuung nach Kräften unterstützt. Neben Star-Tenor Jay Alexander, Fußball-Legende Guido Buchwald und Fernseh-Moderator Markus Brock ist auch Olympiasiegerin Carina Bär seit einigen Monaten Botschafterin dieses Projekts.
Freude auch bei unseren Partnern in den sozialen Institutionen, deren Kinder wir einladen konnten. Schulen, Vereine und Selbsthilfegruppen, Einrichtungen für Behinderte – die Palette der beteiligten Organisationen ist so bunt und vielfältig wie das Zirkusprogramm. Die Organisation einer solchen Veranstaltung ist nebenbei eine wunderbare Gelegenheit, Kontakte aufzubauen und seine Ansprechpartner persönlich kennenzulernen. Und die Kiwanier? Sind nach einem Jahr intensiver Vorarbeit erschöpft aber glücklich: „Wir danken allen, die geholfen, uns unterstützt und teilgenommen haben“, resümiert Michèle Jarry-Anton. „So ein Event – gelingt nur im Team! Danke euch allen!
Am 9. Juli 2016 feierten wir bei bestem Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen unser erstes Sommerfest in Romingers Vineyards in Neckarwestheim, organisiert von Präsident Karl-Heinz Steiner. Neben unseren Ehefrauen waren auch unsere Kinder und Enkel eingeladen und alle nahmen an den gebotenen Attraktionen mit Begeisterung teil.
Zum Start gab es Häppchen und Sekt. Die Eselkoppel Pfahlhof brachte einen weißen Esel mit, auf dem die Kinder reiten konnten. Die vielen Streicheleinheiten haben ihm sichtbar gut getan. Die Erwachsenen wurden von Hausherr Frank Rominger von Romingers Vineyards über das Angebot des Weinguts informiert. Bei einer verdeckten und kniffligen Weinprobe konnten wir unsere Weinkenntnisse beweisen. Das absolute Highlight, vor allem für die Kinder waren die zwei Segways, die Gerald zur Verfügung gestellt hatte. Mit Begeisterung wurden sie erobert und stundenlang über den Hof und die umliegenden Feldwege „geheizt“. Andere durchpflügten einen riesigen Sandberg, spielten Fußball, kletterten an Seilen über ein Kinderhaus, schossen Luftraketen ab – ein buntes Treiben bis spät in den Abend.
Kulinarisch verwöhnt vom kalten und warmen Buffet, das uns das Gasthaus Krone in Neckarwestheim gezaubert hatte und entzückt von den edlen Tropfen des Weinguts Rominger schauten wir genüsslich dem Treiben der Kinder zu, die zu später Stunde von ihren Eltern vom Sand und rabenschwarzen Füßen befreit werden mussten.
Ein Fest, wie wir es uns immer gewünscht haben. Wir danken unserem Präsidenten Karl-Heinz für sein Engagement, seiner Ehefrau Nadine für die leckeren Muffins, Gerald für das Bereitstellen der Segways, Frank Rominger für die tolle Location und dem Gasthaus Zur Krone für die exzellente Bewirtung. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und alle sind sich einig, dass es im nächsten Jahr wieder ein Sommerfest geben soll.
Am 15. Juni 2016 hat unser Kiwanis-Mitglied Johannes Hauser, Bürgermeister a. D. von Schwaigern und nun Geschäftsführer der Vinothek Hauser, eine Weinprobe der besonderen Art organisiert. Eine Weinprobe im Weingut des Grafen Neipperg auf dem Turm der Burg Neipperg.
Nach einem wettermäßig eher durchwachsenen Tag klarte es gegen Abend jedoch auf und die Weinprobe konnte im Freien auf dem Turm stattfinden.
Seine Erlaucht Graf Neipperg führte die Weinprobe selbst durch und wusste viele Geschichten rund um den Wein und auch rund um die Burg zu erzählen.
Die Verkostung der exquisiten Weine mit den interessanten Hintergrundinformationen bescherte uns einen sehr kurzweiligen Abend mit vielen Eindrücken, der seinen kulinarischen Ausklang im Landhaus Flämmle in Neipperg fand.
Das Präventionstheater "Mutwelten" haben Susanne Bloß und Sonja Welter im Jahr 2014 gegründet.
Aus ihrer langjährigen pädagogischen Arbeit in verschiedenen Einrichtungen entwickeln sie Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche.
Wichtig ist ihnen u.v.a. die Nachhaltigkeit und Qualität ihrer Projekte. So entstehen die Theaterstücke und Workshops in enger Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen und festen Partnern, wie Fachleuten, Gesundheitsämtern und Schulen.
Hauptaugenmerk in ihren Projekten ist immer wieder das Thema MUT- diesen zu vermitteln, zu fördern und zu stärken!
MUT - Nein zu Sagen!,
MUT - Andere und sich selbst zu akzeptieren,
MUT - Seine eigenen Stärken und Schwächen anzunehmen,
MUT - Sich selbst und seinen Gefühlen zu vertrauen
… damit Kinder und Jugendliche ihren eigenen Weg finden und gehen können!
Die Spielstätten befinden sich in
Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Spenden. Es werden insbesondere die örtlichen Firmen und Gewerbetreibenden um Unterstützung für diese Projekte gebeten.
Jeder darf spenden!
Bei größeren Beträgen wird selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Spenden können gerne auf das folgende Konto eingezahlt werden:
Spendenkonto
Kiwanis-Förderverein Heilbronn Neckartal e. V.
IBAN: DE37 6206 2643 0033 2250 01
BIC: GENODES1VFT
Verwendungszweck: Mutwelten
Kiwanisclubs der Region laden
am 3. Januar 2016 zu einer Sondervorstellung
im Weihnachtscirkus Heilbronn ein
Von Martina Reese
„Wir freuen uns, dass ihr da seid!“ Herzlicher hätte die Begrüßung der 1600 Kinder und ihrer Eltern und Betreuer zu Beginn der Vorstellung des „Zirkuspalastes“ am ersten Sonntag des Jahres kaum ausfallen können. Dr. Ulrich Schlembach, Neckarsulmer Kiwanier und organisatorischer Leiter des diesjährigen Kiwanis-Projektteams ist in die Rolle des Zirkusclowns geschlüpft und macht vergnügt und authentisch allen deutlich: Die Kinder sind die Hauptpersonen im heutigen Programm.
Bereits zum dritten Mal haben 10 Kiwanisclubs der Region Mittlerer Neckar – von Brackenheim/Zabergäu über Heilbronn bis Crailsheim diese Sondervorstellung des „Weihnachtscircus“ auf der Theresienwiese organisiert und wieder sind über 50 soziale Einrichtungen ihrer Einladung begeistert gefolgt und haben Kinder und Jugendliche zusammen mit ihren Betreuern in den Zirkus gebracht.
„Unsere Kinder fragen schon lange vor dem Termin, ob sie dabei sein dürfen“, berichtet Birgit Stroppel von der Diakonischen Bezirksstelle in Brackenheim und beschreibt gleichzeitig, welches Vergnügen dieses Erlebnis den Kindern und Jugendlichen tatsächlich bereitet.
Das Zirkusprogramm lässt keine Wünsche offen. Das junge Publikum geht bei akrobatischen Höchstleistungen ebenso wie bei herausragenden Dressurakten lebhaft mit und quittiert Spannung mit frenetischem Applaus.
Und auch die Ehrengäste schätzen dieses Projekt: EU-Kommissar Günther Oettinger, seit 2014 Schirmherr der Veranstaltung, ist auch in diesem Jahr wieder persönlich vor Ort. Mit Uschi Glas hat der Zirkuspalast eine weitere prominente Unterstützerin gefunden. Für ihre Stiftung brotZeit, die auch in unserer Region zahlreiche Schulen beim Angebot eines vollwertigen Frühstücks unterstützt, erhält sie eine Spende von jeweils 5000 Euro von den Kiwaniern sowie von miteinander e. V., einem gemeinnützigen Verein, der die finanzielle Absicherung des Zirkuspalastes gewährleitet hat. In der Pause ist Uschi Glas von Kindern und Jugendlichen umringt – und nimmt sich geduldig Zeit für alle, die sich ein gemeinsames Foto wünschen.
Kiwanis ist weltweit eine der größten Serviceorganisationen, die sich insbesondere die Förderung von Kindern und Jugendlichen zur Aufgabe gemacht hat. Am Ende des fast dreistündigen Zirkus-Programms ziehen die zahlreichen Kiwanishelfer ein erstes Resümee: „Für so viele Kinder war es ein beeindruckendes Erlebnis. Darauf haben wir seit Februar 2015 hingearbeitet. Danke an alle Sponsoren, danke an alle Betreuer – und danke an ein tolles Zirkusteam!“